Results for 'Ruth Fraenkel von Velsen'

992 found
Order:
  1.  4
    Paul Bernays und die begründung der mengenlehre.Von Abraham A. Fraenkel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):274-279.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. IV. Ueber die Wespen des Aristophanes.Ad von Velsen - 1865 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 22 (1-4):43-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. 30. Kritik und interpretation des Aristophanes.Friedr Ad von Velsen - 1866 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 24 (1-4):124-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 20. Mittheilungen aus einer Tzetzes-handschrift vom Plutns des Aristophanes.Friedr Ad von Velsen - 1876 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 35 (1-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. 9. Aristophanes vögel 299. 300.Α. Von Velsen - 1865 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 22 (1-4):334-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. XV. Ueber die Vespen des Aristophanes.Ad von Velsen - 1864 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 21 (1-4):577-584.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. 14.Zur Aristophanis Lysistrata und Ranae.Friedr Ad von Velsen - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):358-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    3. Die ›Historien von Claus Narren‹.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«.Ruth von Bernuth - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Betr. u.a. Sebastian Brants "Narrenschiff.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Ein interdisziplinäres Modell zur Urteilsbildung für medizin-ethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin.Kurt von Siebenthal & Ruth Baumann-Hölzle - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):233-245.
    Definition of the problem: The following article presents the model for a structured decision-making process in intensive neonatal care. The model has been developed during the last 3 years by an interdisciplinary group of physicians, nurses and a hospital minister under the guidance of an ethicist. The model is an alternative to the decision-making process either through static guidelines and rules or through situational ethics with no general rules at all. The model is meant to be a realm of security (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  21
    Ein interdisziplinäres Modell zur Urteilsbildung für medizin-ethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin.Kurt von Siebenthal & Ruth Baumann-Hölzle - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):233-245.
    Zusammenfassung. Der folgende Artikel stellt das Urteilsbildungsmodell der neonatalen Intensivstation der Universitätsfrauenklinik in Zürich vor. Das Modell wurde in einem Zeitraum von drei Jahren von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und einer Spitalseelsorgerin unter der Leitung einer Ethikerin erarbeitet. Das Modell stellt eine Alternative zur Entscheidungsfindung entweder aufgrund von Regeln und Richtlinien oder aufgrund einer Situationsethik dar. Es ist als ein Geborgenheitsraum für das Kind gegen Entscheidungswillkür sowohl auf Seiten der Ärzteschaft als auch auf Seiten der Eltern gedacht. Zur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  5
    4. Aus der Wunderkammer in die Irrenanstalt.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    1. Einleitung.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    2. Natürliche Narrheit.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Longitudinal Brain Development of Numerical Skills in Typically Developing Children and Children with Developmental Dyscalculia.Ursina McCaskey, Michael von Aster, Urs Maurer, Ernst Martin, Ruth O'Gorman Tuura & Karin Kucian - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  16.  12
    Development of a Possible General Magnitude System for Number and Space.Karin Kucian, Ursina McCaskey, Michael von Aster & Ruth O’Gorman Tuura - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  13
    Persistent Differences in Brain Structure in Developmental Dyscalculia: A Longitudinal Morphometry Study.Ursina McCaskey, Michael von Aster, Ruth O’Gorman & Karin Kucian - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  18.  51
    Dyscalculia from a developmental and differential perspective.Liane Kaufmann, Michèle M. Mazzocco, Ann Dowker, Michael von Aster, Silke M. Göbel, Roland H. Grabner, Avishai Henik, Nancy C. Jordan, Annette D. Karmiloff-Smith, Karin Kucian, Orly Rubinsten, Denes Szucs, Ruth Shalev & Hans-Christoph Nuerk - 2013 - Frontiers in Psychology 4.
  19.  4
    Zwischen Ereignis und Erzählung: Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und früher Neuzeit.Julia Weitbrecht, Werner Röcke & Ruth von Bernuth (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Conversion as a change of religion or as a radical alteration of consciousness has been understood in different ways throughout history. The present volume focuses on the close connection between conversion and identity as described in conversion narratives. It discusses how the change in status and the constitution of a new identity are reflected in various texts of religious self-description from the Middle Ages and the early modern period.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Maternal Weight Predicts Children's Psychosocial Development via Parenting Stress and Emotional Availability.Sarah Bergmann, Andrea Schlesier-Michel, Verena Wendt, Matthias Grube, Anja Keitel-Korndörfer, Ruth Gausche, Kai von Klitzing & Annette M. Klein - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  38
    Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts.Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
  22.  4
    Schöpferische Weltbetrachtung: Zum Verhältnis von Einbildung Und Erkenntnis in Texten der Deutschen Romantik.Ruth Pouvreau - 2002 - Brill | Rodopi.
    Ob die Welt, die wir erleben, außerhalb von uns vorhanden sei oder uns allein durch unsere Einbildungskraft vorgestellt werde, ist seit Descartes die bestimmende Frage neuzeitlicher Erkenntnistheorie. Erstmals Fichte hat ausgeführt, daß jeder Versuch ihrer Beantwortung notwendig in einen unendlichen Zirkel führt, in welchem unser Erleben in dialektischer Bewegung bald als Wahrnehmung, bald als Einbildung erscheint. Wie dieser Zirkel das Denken und Empfinden der frühromantischen Dichtergeneration aufs tiefste durchdringt, wirkt er zugleich als strukturierendes Prinzip ihrer literarischen Produktion. Der Einbildungskraft, deren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Zur Aktualität von Jacob Burckhardts "Griechischer Kulturgeschichte".Ruth Stepper - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (3):270-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Das Aussermoralische: Friedrich Nietzsche, Simone Weil, Heinrich von Kleist, Franz Kafka.Ruth Ewertowski - 1994 - Heidelberg: Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Wollen wir unsere Hande in Unschuld waschen? Gertrud Woker , Chemikerin und Internationale Frauenliga . Gerit von Leitner.Ruth Lewin Sime - 1999 - Isis 90 (4):839-840.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Ueber eine abgeschwaechte Fassung des Auswahlaxioms.A. Fraenkel - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):1-25.
    Einleitung. Das “Auswahlaxiom” oder “multiplicative axiom” fordert in der gewöhnlichen, von B. Russell und Zermelo angegebenen Fassung, daß zu jeder Menge M, deren Elemente paarweise fremde und nicht-leere Mengen sind, mindestens eine “Auswahlmenge” existiere, die mit jedem Element von M genau éin Element gemeinsam hat. Die nächstliegende und mehrfach verwendete Methode, um ein schwächeres Postulat als die vorstehende Fassung zu formulieren, besteht darin, daß man entweder über die Mächtigkeit der Menge M, oder über die Mächtigkeiten ihrer Elemente, oder über beides (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Die Geschichte der türkisch/sephardischen Juden in Wien von ihren Anfan-gen 1718 bis zum Jahr 1938.Ruth Burstyn - 1990 - Kairos (misc) 32:33-91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Essays on the foundations of mathematics: dedicated to A. A. Fraenkel on his seventieth anniversary.Abraham Adolf Fraenkel & Yehoshua Bar-Hillel (eds.) - 1966 - Jerusalem: Magnes Press Hebrew University.
    Bibliography of A. A. Fraenkel (p. ix-x)--Axiomatic set theory. Zur Frage der Unendlichkeitsschemata in der axiomatischen Mengenlehre, von P. Bernays.--On some problems involving inaccessible cardinals, by P. Erdös and A. Tarski.--Comparing the axioms of local and universal choice, by A. Lévy.--Frankel's addition to the axioms of Zermelo, by R. Mantague.--More on the axiom of extensionality, by D. Scott.--The problem of predicativity, by J. R. Shoenfield.--Mathematical logic. Grundgedanken einer typenfreien Logik, von W. Ackermann.--On the use of Hilbert's [epsilon]-operator in scientific (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    von Krbek Franz. Wohlordnung. Acta mathematica, vol. 93 , pp. 313–316.Abraham A. Fraenkel - 1956 - Journal of Symbolic Logic 21 (1):96-97.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Herausgegeben von der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. Band I. FunktionenlehreBernard Bolzanos Schriften Karel Rychlík.Ruth Struik - 1931 - Isis 15 (2):353-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts.Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.) - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Im 17. und 18. Jahrhundert waren Intelligenz und wissenschaftlicher Ehrgeiz keineswegs ausreichende Gründe für eine wissenschaftliche Laufbahn von Frauen. Die wenigen, denen aufgrund ihres hohen gesellschaftlichen Ranges und ihrer besonderen Begabung ein privates Studium ermöglicht wurde, präsentierten jedoch bereits erstaunlich moderne Überzeugungen. Die Göttinnen Diana und Minerva wurden zum Symbol der Unabhängigkeit dieser Frauen. Im vorliegenden Buch werden Biographien und Gedanken gelehrter Damen vorgestellt, die Einfluss auf die geistigen Strömungen ihrer Zeit ausübten, indem sie korrespondierten, kommunizierten, förderten und selbst schreibend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Dietmar von der Pfordten, Normative Ethik.Ruth Hagengruber - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):209-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Befristung und Evaluierung von Sicherheitsgesetzen: ein wirksames Instrument des Menschenrechtsschutzes und der Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien?Ruth Weinzierl - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):93-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. Und 18. Jahrhunderts.Ruth Hagengruber - 2011 - In Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.), Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Jenseits von Macht und Gegenmacht.Ruth Sonderegger - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (4):627-631.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Klassische philosophische Texte von Frauen.Ruth Hagengruber - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Eine bisher unbekannte Pariser ausgabe Von Johannes ecks «enchiridion locorum communium».Peter Fraenkel - forthcoming - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Eine Bisheno R Unbekannte Auflage Der Ersten Fassung Von Johannes Ecks Enchiridion Locorum Communium.Peter Fraenkel - 1963 - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance 25 (3):552-554.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Neue studien zur druckund textgeschichte Von Johannes ecks enchiridion locorum communium.Pierre Fraenkel - forthcoming - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    „Hauptsache das Kind ist gesund?“ – Ethische und rechtliche Fragen am Lebensanfang.Ruth Denkhaus & Julia Inthorn - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):1-6.
    Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Prinzip des prokreativen Wohltuns von Julian Savulescu und seinen Implikationen für den Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik auseinander. PB fordert angehende Eltern dazu auf, aus mehreren möglichen zukünftigen Kindern dasjenige auszuwählen, dessen Leben voraussichtlich am besten verlaufen wird. Paare mit Kinderwunsch sind danach zumindest unter bestimmten Umständen moralisch verpflichtet, eine PID in Anspruch zu nehmen, um die Weitergabe genetisch bedingter Krankheiten zu verhindern. Die Auswahl von Embryonen im Rahmen einer PID kann jedoch nur dann (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Selektion zum Wohl des zukünftigen Kindes?: Präimplantationsdiagnostik, „prokreatives Wohltun“ und die Verantwortung angehender Eltern.Ruth Denkhaus - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):27-48.
    Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Prinzip des prokreativen Wohltuns von Julian Savulescu und seinen Implikationen für den Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik auseinander. PB fordert angehende Eltern dazu auf, aus mehreren möglichen zukünftigen Kindern dasjenige auszuwählen, dessen Leben voraussichtlich am besten verlaufen wird. Paare mit Kinderwunsch sind danach zumindest unter bestimmten Umständen moralisch verpflichtet, eine PID in Anspruch zu nehmen, um die Weitergabe genetisch bedingter Krankheiten zu verhindern. Die Auswahl von Embryonen im Rahmen einer PID kann jedoch nur dann (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Emilie du Châtelet Und Die Deutsche Aufklärung.Ruth Hagengruber & Hartmut Hecht (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In diesem Band werden neueste Forschungen zur Physikerin, Mathematikerin und Philosophin Emilie Du Châtelet vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Sie verband Leibniz Metaphysik mit der Physik von Newton und gelangte zu erstaunlichen Ergebnissen, die die Physik auf den Weg zu Einsteins Energieformel führte. Ihre Werke wurden sofort ins Deutsche übersetzt, Kant nimmt in seiner ersten Dissertation von 1747 auf sie Bezug. Die Sammlung stellt Texte vor, die den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du (...)
  43.  28
    Is there Irrationality in the Existence of a Plurality of Philosophical Theories.Ruth Barcan Marcus - 1985 - Dialectica 39 (4):321-328.
    Summary In this paper some claims of Professor Ricoeur are challenged. It is pointed out on historical grounds that counter to Professor Ricoeur's claim, most past philosophies are displaced, or ignored. The surviving canon is small and very selective. There is, therefore, substantial agreement on the large corpus which is rejected. It is also argued that Professor Ricoeur's contrast between philosophy and the sciences is too sharp since in the history of modern sciences there are always conflicting theories existing in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  12
    Funkensuche: Soma Morgensterns Midrasch »Die Blutsäule« und der jüdisch-theologische Diskurs über die Shoah.Ruth Oelze - 2006 - De Gruyter.
    Das Werk des erst nach seinem Tod wiederentdeckten galizischen Schriftstellers Soma Morgenstern ist geprägt von der Identitätssuche des jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Nach der Shoah wendet er sich im amerikanischen Exil vom christlichen Europa ab, dem er die religiöse Schuld an diesem Massenmord zuweist. "Die Blutsäule" schreibt er gleichwohl in einem ganz eigenen Deutsch mit vielen Anklängen an die Sprache der Bibel; insofern diese Sprache zugleich die der 'verhassten' Täter bleibt, entsteht eine komplexe Romankonstruktion, deren religiöser wie zeitgeschichtlicher und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Schöpferische Weltbetrachtung.Ruth Pouvreau - 2002 - Fichte-Studien 19:125-136.
    Ob die Welt, die wir erleben, außerhalb von uns vorhanden sei oder uns allein durch unsere Einbildungskraft vorgestellt werde, ist seit Descartes die bestimmende Frage neuzeitlicher Erkenntnistheorie. Erstmals Fichte hat ausgeführt, daß jeder Versuch ihrer Beantwortung notwendig in einen unendlichen Zirkel führt, in welchem unser Erleben in dialektischer Bewegung bald als Wahrnehmung, bald als Einbildung erscheint. Wie dieser Zirkel das Denken und Empfinden der frühromantischen Dichtergeneration aufs tiefste durchdringt, wirkt er zugleich als strukturierendes Prinzip ihrer literarischen Produktion. Der Einbildungskraft, deren (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  1
    Schöpferische Weltbetrachtung.Ruth Pouvreau - 2002 - Fichte-Studien 19:125-136.
    Aus der dialektischen Betrachtung alles Erlebens von Welt als Wahrnehmung oder Einbildung des erlebenden Subjekts, welche, von Fichte erstmals erkenntnistheoretisch formuliert, das Denken und Empfinden der gesamten romantischen Dichtergeneration aufs tiefste durchdringt, ist der Einbildungskraft eine zuvor ungekannte Wertschätzung zugewachsen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Das BGH-Urteil 2010.Ruth Rissing-van Saan - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 645-666.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Carl Schmitts gnostischer Dualismus: der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet (...).Ruth Groh - 2014 - Münster: Lit.
    Carl Schmitt (1888-1985) war wohl der berühmteste deutsche Staatsrechtler seiner Generation. Wegen seines Engagements für die Nationalsozialisten, die ihn zum Preussischen Staatsrat ernannten, war er zugleich der berüchtigste. Er hat sich zeitlebens als Angehöriger der katholischen Kirche zu erkennen gegeben. Problemlos war dieses Verhältnis freilich nicht, wie etwa aus einer Tagebuchnotiz von 1948 hervorgeht: "Das ist das geheime Schlüsselwort meiner gesamten geistigen und publizistischen Existenz: das Ringen um die eigentliche katholische Verschärfung dots". Was meinte Carl Schmitt mit diesem Begriff, und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Das Glück der Vernunft. Emilie Du Ch'telets Reflexionen über die Moral.Ruth Hagengruber - 2011 - In Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.), Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag. pp. 109-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Christoph Huber, Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen: Untersuchungen zu Thomasin von Zerklœre, Gottfried von Straβburg, Frauenlob, Heinrich von Neustadt, Heinrich von St. Gallen, Heinrich von Mügeln und Johannes von Tepl.(Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 89.) Munich: Artemis, 1988. Pp. xv, 478; 25 tables. DM 89. [REVIEW]Ruth H. Firestone - 1991 - Speculum 66 (1):167-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992